Geschichte & Kultur

  • leben-schloss

    Wie war das Leben im Schloss?

    Unter dem Begriff „Schlossleben“ wird das facettenreiche Zusammenspiel gesellschaftlicher, kultureller und alltäglicher Aspekte innerhalb der Gemäuer sächsischer Schlösser verstanden. Es ist bekannt, dass diese Lebenswelt seit Jahrhunderten die Entfaltung von Traditionen, Bräuchen und sozialen Strukturen prägte und einen unmittelbaren Einfluss auf das Selbstverständnis des sächsischen Adels wie auch das gesamte Umfeld ausübte. Schlossleben übt bis…

    Lesen Sie weiter →

  • sachsen-freistaat

    Warum heißt Sachsen Freistaat?

    Im sprachlichen und politischen Alltag begegnet dem Begriff „Freistaat Sachsen“ eine besondere Bedeutung. Diese offizielle Bezeichnung verweist auf die Stellung Sachsens innerhalb der deutschen Bundesländer und hat einen festen Platz im Selbstverständnis der Region gefunden. Es ist bekannt, dass der Terminus „Freistaat“ in der deutschen Geschichte eine zentrale Rolle spielt, da er auf einen Staat…

    Lesen Sie weiter →

  • endeten-sachsenkriege

    Wie endeten die Sachsenkriege?

    Das Ende der Sachsenkriege markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte Sachsens und des Fränkischen Reiches. Charakteristisch für diesen Abschnitt ist das umfassende Ringen zwischen fränkischer Macht und sächsischer Eigenständigkeit, das sich schließlich in einer Phase des Umbruchs auflöste. In der Praxis stellt sich heraus, dass mit dem Abschluss dieser Auseinandersetzungen nicht nur politische und…

    Lesen Sie weiter →

  • sachsen-koenigreich

    Bis wann war Sachsen Königreich?

    Im historischen Gefüge der deutschen Ländergeschichte nimmt das Königreich Sachsen eine besondere Stellung ein. Typischerweise wird das Ende des sächsischen Königreichs mit den grundlegenden politischen Umwälzungen im Jahr 1918 in Zusammenhang gebracht, als die Monarchien im Zuge umfassender Veränderungen im Deutschen Reich ihre Herrschaftsform verloren. Charakteristisch für diese Phase war die Auflösung überlieferter Machtstrukturen, wodurch…

    Lesen Sie weiter →

  • saechsischen-krieg

    Warum kam es zum Sächsischen Krieg?

    Der Sächsische Krieg stellt einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte Sachsens dar. Als Sie sich mit diesem bedeutsamen historischen Ereignis befassen, werden Sie erkennen, wie dieses komplexe Zusammenspiel von Macht, Politik und territorialen Ansprüchen die Grundlagen des modernen Sachsens formte. Im ausgehenden 17. Jahrhundert befand sich das Kurfürstentum Sachsen in einer Phase tiefgreifender Veränderungen, die…

    Lesen Sie weiter →

  • volk-sachsen

    Was für ein Volk waren die Sachsen?

    Die Sachsen zählen zu den bedeutendsten germanischen Stämmen, die die europäische Geschichte maßgeblich geprägt haben. Als eigenständiges Volk traten sie erstmals im 3. Jahrhundert nach Christus in Erscheinung und entwickelten sich zu einer der einflussreichsten Volksgruppen des frühmittelalterlichen Europas. Ihre Geschichte ist eng mit der Entwicklung des heutigen Sachsens verbunden, wo Sie noch heute auf…

    Lesen Sie weiter →

  • geschichte-sachsen

    Wo begann die Geschichte von Sachsen?

    Die Geschichte Sachsens ist ein faszinierendes Mosaik aus kultureller Vielfalt und historischer Bedeutung, das Sie durch Jahrtausende menschlicher Entwicklung führt. Als eine der geschichtsträchtigsten Regionen Deutschlands hat Sachsen nicht nur die deutsche Geschichte maßgeblich geprägt, sondern war auch Schauplatz bedeutender europäischer Entwicklungen. Von den ersten Siedlungsspuren bis hin zur Entstehung einer einzigartigen Kulturlandschaft bietet die…

    Lesen Sie weiter →