Schnelle Fragen? E-Mailen Sie uns

info@freizeit-objekte.de



Herrenhaus Steinbach: Ein historisches Anwesen in Bad Lausick

Standort und gegenwärtige Situation

Das Herrenhaus Steinbach befindet sich in der Lauterbacher Straße 2, 04651 Bad Lausick, etwa 4 Kilometer nordwestlich der Stadt. Das ehemals herrschaftliche Anwesen dient heute als Dorfgemeinschaftshaus, nachdem es in der DDR-Zeit als Schule genutzt wurde.

Architektonische Entwicklung

Das Schloss wurde 1715 unter der Leitung von Wolf Siegfried von Kötteritz erbaut. Ein besonders erwähnenswertes architektonisches Element war das historische Torhaus, das nach einer Sicherungsmaßnahme im Jahr 1992 bedauerlicherweise am 10. Mai 2006 einstürzte. Die zum Anwesen gehörenden Wirtschaftsgebäude befinden sich heute in einem verfallenen Zustand.

Historische Besitzverhältnisse

Die Geschichte des Anwesens lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Bedeutende Eigentümer waren:

  • 1540: Hans von Holleuffer
  • 1680: Familie von Zehmen
  • 1700: Wolf Siegfried von Kötteritz
  • 1719-1725: Christoph Friedrich von Pflugk
  • 1725-1754: Friederike Christiane von Pflugk (geb. von Schönberg)
  • 1754-1795: Dr. Joachim Baumann
  • Ab 1795: Joachim Moritz Wilhelm Baumann
  • Ab 1891: Familie Pagenstecher

Wirtschaftliche Bedeutung

Unter der Familie Pagenstecher erreichte das Gut eine beachtliche Größe von durchschnittlich 375-404 Hektar, bestehend aus Ackerflächen, Wiesen, Weiden, Wald, Teichen und Gärten. Um 1840 wurden 13.784,64 Steuereinheiten verzeichnet, was die wirtschaftliche Bedeutung des Anwesens unterstreicht.

Nachkriegsentwicklung

1945 erfolgte die Enteignung des Gutes. Nach einer Phase als Schulgebäude in der DDR-Zeit und der Umwandlung in ein Dorfgemeinschaftshaus stand das Herrenhaus 2010 leer.

Besichtigung

Das Anwesen kann derzeit nur von außen besichtigt werden. Es gilt trotz seines teilweise verfallenen Zustands als sehenswertes Objekt der sächsischen Schlösser- und Herrenhauslandschaft.

Die Geschichte des Herrenhauses Steinbach spiegelt exemplarisch die Entwicklung vieler sächsischer Herrenhäuser wider: vom adeligen Besitz über bürgerliche Nutzung bis hin zur kommunalen Einrichtung in der Gegenwart.